Was jetzt?
Spezial: Wie ein Schallverstärker für die Proteste im Iran
Es ist der 22. Oktober 2022, als sich rund 80.000 Menschen um die
Siegessäule in Berlin versammeln – in Solidarität mit den Frauen im
Iran. Ganz vorne, in einem roten Kleid: Soraja Kurdpoor. Diesmal kann
sie die Proteste gegen das Regime, die kurz nach dem Tod der 22-jährigen
Jîna Amini ausgebrochen sind, nur aus der Ferne begleiten. Eine andere,
die Islamische Revolution vor 44 Jahren, hat sie hautnah miterlebt.
Schah Mohammad Reza Pahlavi, der den Iran von 1941 bis 1979 regierte,
verfolgte eine repressive Politik gegen Minderheiten und alle, die das
monarchistische System ablehnten – wie Soraja Kurdpoor. Als im Land eine
Aufbruchsstimmung Einzug hielt, ging auch sie fast täglich auf die
Straße. Wenn sie über diese Zeit spricht, lassen sich Parallelen zur
heutigen Situation ziehen: die Gewalt seitens der Sicherheitskräfte,
Verhaftungen, sexuelle Übergriffe und Vergiftungsfälle.
Soraja und Schilan Kurdpoor beschreiben in der neuen Spezialfolge, wie
sie aus dem Exil heraus die Revolution unterstützen. Sie sehen sich als
Schallverstärker für die Proteste im Iran, denen sie, so gut es geht, in
Deutschland Gehör verschaffen wollen. Wie erleben sie und ihre Tochter
Schilan Kurdpoor, die in Berlin aufgewachsen ist, die Proteste heute?
Und: Wie gelingt es ihnen, Tausende Kilometer davon entfernt, trotzdem
politisch aktiv zu sein?
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Redaktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
Ihre Teilnahme.
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht’s zum Angebot.
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
Ihre Teilnahme.
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar.
Möchtest Du mehr Meinungsmache auf Meinungsmonopol? Hilf uns mit einer kleinen Spende.
Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform.
iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.
Sag uns deine Meinung!