Was jetzt?
Update: „Akute“ Terrorgefahr auch in Deutschland
Nach dem Terroranschlag auf eine Konzerthalle nahe Moskau mit mehr als
130 Toten hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) davor gewarnt,
dass die Gefahr durch islamistischen Terrorismus auch in Deutschland
akut hoch ist. Insbesondere die Terrorgruppe Islamischer Staat Provinz
Chorassan (ISPK), die laut Faeser für den Anschlag in Moskau
verantwortlich sein soll, stellt eine Bedrohung dar. Was das für
anstehende Großveranstaltungen wie die Fußball-EM in Deutschland und die
Olympischen Spiele in Paris bedeutet, erklärt ZEIT
ONLINE-Terrorismusexperte Yassin Musharbash.
Das Robert-Koch-Institut hat auf gerichtliche Anordnung hin Protokolle
des Corona-Krisenstabs veröffentlicht. Das Online-Magazin Multipolar,
das als rechtspopulistisch und verschwörungstheoretisch gilt, hatte
darauf geklagt, die Dokumente herauszugeben. Auch wenn viele Teile
geschwärzt sind, geben nun mehr als 1000 Seiten an Protokollen,
Teilnehmerlisten und Tagesordnungen Einblick in die Arbeit des
Krisenstabs. Jan Schweitzer, Wissensredakteur der ZEIT, ordnet die
Corona-Protokolle im Podcast ein.
Zum ersten Mal seit Beginn des Krieges zwischen Israel und der
Terrororganisation Hamas hat der UN-Sicherheitsrat eine „sofortige
Waffenruhe“ gefordert. Möglich war das, weil die USA, der mächtigste
Verbündete Israels, diesmal kein Veto gegen diese Forderung einlegten,
sondern sich der Stimme enthielten.
Was noch? Nach 28 Jahren wird eine Prophezeihung der Simpsons wahr.
Moderation und Produktion: Rita Lauter
Redaktion: Hannah Grünewald
Mitarbeit: Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
„Islamischer Staat“: Nancy Faeser nennt Terrorgefahr auch in Deutschland
„akut“
Russland: Was über den Anschlag bei Moskau bekannt ist
Terroranschlag in Moskau: Putin setzt auf eine bewährte Taktik
„Islamischer Staat“: Wer steckt hinter dem Anschlag in Moskau?
Pandemie: RKI-Protokolle zu Corona-Krisenberatungen veröffentlicht
Digital Markets Act: EU-Kommission eröffnet Verfahren gegen Apple, Meta
und Google
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
Ihre Teilnahme.
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht’s zum Angebot.
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
Ihre Teilnahme.
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar.
Möchtest Du mehr Meinungsmache auf Meinungsmonopol? Hilf uns mit einer kleinen Spende.
Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform.
iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.
Sag uns deine Meinung!