Was jetzt?
Update: Deutschland guckt auf die Röhre
Nach der Wartung der Gaspipeline Nord Stream 1 sind die russischen
Gaslieferungen wieder angelaufen. Die Bundesnetzagentur geht davon aus,
dass die Pipeline zunächst zu ungefähr 40 Prozent ausgelastet sein wird.
Für Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) aber kein Grund,
Entwarnung zu geben: „40 Prozent heißt, dass wir die Vorsorge für den
Winter hochhalten müssen und verstärken müssen.“
Außerdem in der Nachmittagsausgabe des Was-jetzt?-Podcasts: Die
Europäische Zentralbank (EZB) hat den Leitzins um einen halben Punkt auf
0,5 Prozent angehoben, der Negativzins von minus 0,5 Prozent für
geparkte Gelder von Geschäftsbanken entfällt. Die Zentralbank hat auch
ein neues Antikrisenprogramm vorgestellt, das sogenannte Transmission
Protection Instrument (TPI).
Erst wurde sein Rücktrittsgesuch abgelehnt, jetzt tritt der italienische
Ministerpräsident Mario Draghi doch ab. Welche Auswirkungen die
italienische Regierungskrise für Europa hat, erklärt
ZEIT-Politikredakteur Ulrich Ladurner.
Nächstes Spiel, nächster Sieg? Die deutschen Fußballerinnen müssen heute
Abend im Viertelfinale gegen Österreich ran. Sportredakteur Oliver
Fritsch verfolgt die Fußballeuropameisterschaft in England und gibt
einen Ausblick auf das Spiel.
Was noch? Brücken aus Rotorblättern: Österreich findet einen Weg, alte
Windräder wiederzuverwerten.
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Energiekrise: Gaslieferung durch Pipeline Nord Stream 1 wieder
aufgenommen
Gaslieferungen aus Russland: Die Krise bleibt, auch wenn das Gas wieder
fließt
Nord Stream 1: Bundeswirtschaftsminister kündigt neues Paket zur
Energiesicherung an
Europäische Zentralbank: EZB erhöht Leitzins überraschend deutlich auf
0,5 Prozent
Themenseite: EZB
Italien: Präsident Mattarella lehnt Rücktritt von Mario Draghi ab Mario
Draghi: Nach ihm der Rechtsblock?
Fußball-EM: Gefeiert wird später
Österreich bei der Fußball-EM: Die Meisterinnen der dritten Halbzeit
Brücken aus Rotorblättern: Österreich findet einen Weg, alte Windräder
wiederzuverwerten.
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht’s zum Angebot.
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar.
Möchtest Du mehr Meinungsmache auf Meinungsmonopol? Hilf uns mit einer kleinen Spende.
Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform.
iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.
Sag uns deine Meinung!