Was jetzt?
Update: Die Bundesregierung überarbeitet ihre China-Strategie
Die Bundesregierung will aus den Fehlern im Umgang mit Russland lernen
und ihre wirtschaftliche Abhängigkeit zu China verringern. Was genau ist
Bestandteil des geplanten Strategiepapiers zum Umgang mit China? Und wie
realistisch ist die Umsetzung? Darüber spricht Roland Jodin mit Finn
Mayer-Kuckuk, Autor für das China.Table Professional Briefing.
Außerdem im Was-jetzt?-Update: Mehr als acht Jahre nach dem Abschuss des
Passagierflugzeugs MH17 über der Ostukraine mit 298 Toten hat ein
Gericht in den Niederlanden drei Männer verurteilt.
Die britische Regierung will mit Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen
für Finanzstabilität sorgen. Großbritannien befindet sich in einer
schwierigen wirtschaftlichen Lage. Die Inflation erreichte zuletzt ein
40-Jahres-Hoch und der Wirtschaft droht eine Rezession.
Der Verfasser der Drohschreiben mit der Signatur „NSU 2.0“ wurde heute
vom Landgericht Frankfurt am Main zu einer Haftstrafe von fünf Jahren
und zehn Monaten verurteilt. Nach Überzeugung der Staatsanwaltschaft ist
der verurteilte Mann der Verfasser von insgesamt 81 Drohschreiben, die
per E-Mail, Fax oder SMS an Rechtsanwälte, Politikerinnen,
Journalistinnen und andere Vertreter des öffentlichen Lebens gerichtet
waren.
„Die Tage werden immer länger, die Nächte immer kürzer“, berichtet
Alexandra Endres von der COP27. Die Klimajournalistin erklärt in unserem
COP-Tagebuch, wie mühselig es kurz vor Ende der Weltklimakonferenz
zugeht.
Was noch? Millionen Menschen in Deutschland wohnen auf überbelegtem
Wohnraum.
Moderation und Produktion: Roland Jodin Redaktion: Moses Fendel und
Mounia Meiborg Mitarbeit: Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de
Weitere Links zur Folge:
China-Strategie der Bundesregierung: Ein Dilemma von Handel und Werten
China-Strategie: Wohlstand bedeutet mehr als der Exportweltmeister zu
sein
China: Wir müssen schnell umdenken!
Abschuss von Flug MH17: Gericht spricht drei Männer schuldig
Großbritannien: Britische Regierung plant Steuererhöhungen und
Ausgabenkürzungen
COP27: Die UN-Klimakonferenz in Scharm al-Scheich
Seda Başay-Yıldız: „Das Urteil ist kein Freispruch für rechte Netzwerke
in der Polizei“
Rechtsextremismus: Verfasser von „NSU 2.0“-Drohschreiben zu langer
Haftstrafe verurteilt
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
Ihre Teilnahme.
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht’s zum Angebot.
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
Ihre Teilnahme.
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar.
Möchtest Du mehr Meinungsmache auf Meinungsmonopol? Hilf uns mit einer kleinen Spende.
Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform.
iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.
Sag uns deine Meinung!