Was jetzt?
Update: Die Gasumlage ist tot, es lebe der „Doppel-Wumms“
Statt der Gasumlage kommt eine Gaspreisbremse: Auf einer gemeinsamen
Pressekonferenz von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Wirtschaftsminister
Robert Habeck (Grüne) und Finanzminister Christian Lindner (FDP) hat die
Bundesregierung einen sogenannten Abwehrschirm vorgestellt, um die
steigenden Gaspreise zu dämpfen. Moses Fendel fasst im Podcast die
wichtigsten Aussagen der drei Politiker zusammen und erklärt die
Finanzierung des Pakets.
Außerdem in der Nachmittagsausgabe des „Was Jetzt?“-Podcasts:
Deutschlands Wirtschaftsforschungsinstitute rechnen für das kommende
Jahr mit einer Rezession. Wieso soll die deutsche Wirtschaft
voraussichtlich schrumpfen? Und wie kann der Staat eingreifen, um die
Schäden für die Wirtschaft zu minimieren? Diese Fragen klärt Moses
Fendel mit Mark Schieritz, dem wirtschaftspolitischen Korrespondenten
der ZEIT.
Die Inflationsrate in Deutschland ist im September auf zehn Prozent
gestiegen, teilte das Statistische Bundesamt in einer vorläufigen
Schätzung mit.
Nach den völkerrechtswidrigen Scheinreferenden der russischen
Besatzungsmacht in vier ukrainischen Regionen will Russlands Präsident
Wladimir Putin am morgigen Freitag die Annexion der Gebiete offiziell
verkünden.
Die schwedische Küstenwache hat ein viertes Gasleck an den beschädigten
Nord-Stream-Gaspipelines entdeckt.
Was noch? Eine Nunchaku ist keine Machete.
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Energiekrise: Gasumlage fällt weg, Steuersenkung bleibt erhalten
Ampel-Koalition: Bundesregierung einigt sich auf Gaspreisbremse
Konjunktur: Forschungsinstitute erwarten 2023 Rezession der deutschen
Wirtschaft
Rezession: „Deutschland droht eine Deindustrialisierung“
Statistisches Bundesamt: Inflationsrate in Deutschland steigt auf 10,0
Prozent
Ukraine-Krieg: Selenskyj schließt Verhandlungen mit Putin im Falle von
Annexion aus
Russland: Wladimir Putin will Annexion ukrainischer Gebiete am Freitag
verkünden
Nord Stream: Schweden meldet viertes Leck an Ostseepipelines
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht’s zum Angebot.
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar.
Möchtest Du mehr Meinungsmache auf Meinungsmonopol? Hilf uns mit einer kleinen Spende.
Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform.
iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.
Sag uns deine Meinung!