Was jetzt?
Update: Klimaschutz ist Menschenrecht
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg hat
am Dienstag gleich über drei Klimaklagen geurteilt. Rund 2.000
Seniorinnen aus der Schweiz, ein ehemaliger französischer Bürgermeister
und sechs portugiesische Jugendliche hatten getrennt voneinander
Beschwerde gegen diverse europäische Länder eingereicht. Alle
argumentierten, dass fehlender Klimaschutz eine Gefahr für die
Menschenrechte sei. Die Schweizer Seniorinnen bekamen jetzt teilweise
recht. Die Wissensredakteurin Viola Kiel von ZEIT ONLINE erläutert im
Podcast die Begründungen der Urteile.
„Es gibt eine gestiegene Gewaltkriminalität, es gibt mehr Jugend- und es
gibt mehr Ausländerkriminalität“, konstatierte Bundesinnenministerin
Nancy Faeser am Dienstag, als sie offiziell die Polizeiliche
Kriminalstatistik für 2023 vorstellte. Das Bundeskriminalamt sieht
verschiedene Ursachen für den scheinbaren Anstieg: wirtschaftliche und
soziale Belastungen, erhöhte Mobilität nach der Pandemie und eine hohe
Zuwanderungsrate. Bereits im Vorhinein hatten erste Zahlen zu einer
erneuten Migrationsdebatte geführt. Doch die Auslegung der Zahlen wird
auch kritisiert. Welche Rückschlüsse die Statistik wirklich hergibt,
weiß Christian Endt. Er ist Leiter des Ressorts Daten und Visualisierung
bei ZEIT ONLINE. Im Podcast ordnet der die aktuellen Zahlen ein.
Das Bundesverfassungsgericht hat in einem Urteil die Position leiblicher
Väter gestärkt. Wenn ein anderer Mann die rechtliche Vaterschaft für ein
Kind hat, dürfen leibliche Väter das künftig anfechten. Spätestens bis
Ende Juni 2025 muss es nun eine Neuregelung geben, bis dahin bleibt das
aktuelle Gesetz längstens in Kraft. Wie die aussehen könnte, weiß
Heinrich Wefing. Er ist Leiter des Politikressorts bei DIE ZEIT und
erklärt im Podcast, was das Urteil für Familien künftig ändern könnte.
Und sonst so? Experiment an baden-württembergischer Schule: nicht mehr
zu müde für die erste Stunde sein.
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Redaktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Lea Schüler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Klimaklagen vor dem EGMR: Dieses Urteil könnte alles ändern
Klimakrise: Erste Klimaklage vor EU-Menschenrechtsgericht erfolgreich
Kriminalstatistik: Mehr Straftaten in Deutschland – Nancy Faeser fordert
härteres Durchgreifen
Polizeiliche Kriminalstatistik: Polizei registriert 2023 mehr
Gewaltkriminalität in Deutschland
Kriminalstatistik: „Es ist bizarr, wie die Zahlen überinterpretiert
werden“
Vaterschaftsanerkennung: Bundesverfassungsgericht stärkt Rechte
biologischer Väter
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht’s zum Angebot.
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar.
Möchtest Du mehr Meinungsmache auf Meinungsmonopol? Hilf uns mit einer kleinen Spende.
Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform.
iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.
Sag uns deine Meinung!