Was jetzt?
Update: Mit Abschreckung und Diplomatie gegen die Eskalation in Nahost
Angesichts des erwarteten iranischen Vergeltungsangriffs auf Israel wird
das US-Militär seine Präsenz im Nahen Osten verstärken. Wie das Pentagon
am Montag mitteilte, hat US-Verteidigungsminister Lloyd Austin die
Entsendung eines atombetriebenen U-Boots und eines großen
Flugzeugträgers in die Region angeordnet. Gleichzeitig gehen im
Hintergrund die Friedensbemühungen weiter: Am Donnerstag wollen sich die
USA, Ägypten und Katar mit Israel und der Hamas treffen, um über einen
Waffenstillstand im Gazastreifen und die Freilassung von Geiseln zu
verhandeln. Holger Stark, stellvertretender Chefredakteur der ZEIT, und
Nahost-Korrespondentin Steffi Hentschke ordnen die aktuellen Ereignisse
im Podcast ein.
Nach Angaben des Büros von US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump ist
ein Teil der internen Kommunikation seiner Wahlkampagne Hackern zum
Opfer gefallen. Steven Cheung, Sprecher der Trump-Kampagne, macht den
Iran für den Hackerangriff verantwortlich und bezieht sich dabei auf
einen Bericht des US-Konzerns Microsoft von Freitag. Was dran ist an
dieser Behauptung, analysiert Rieke Havertz, internationale
Korrespondentin bei ZEIT ONLINE. Und es geht um die Frage: Wie groß ist
die Sorge vor weiteren Attacken in den kommenden Monaten?
Laut Bundesinnenministerin Nancy Faeser ist die Bedrohung durch
islamistischen Terrorismus auch in Deutschland weiter hoch. Das BKA und
die Bundespolizei sollen deshalb bald verstärkt Softwares zur
Gesichtserkennung einsetzen dürfen. Vergangene Wochen wurden in Wien
drei Konzerte der Popsängerin Taylor Swift abgesagt, nachdem bekannt
geworden war, dass dort ein Anschlag geplant war.
Was noch? Was hilft gegen die nächtliche Hitze?
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Redaktion: Helena Schmidt
Mitarbeit: Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Krieg in Nahost: Wo kein Wille, da kein Waffenstillstand
Liveblog: Krieg in Israel und Gaza
Krieg im Nahen Osten: USA schicken atombetriebenes U-Boot ins
Kriegsgebiet
Iran: Interne Wahlkampfkommunikation laut Trumps Team durch den Iran
gehackt
Terrorgefahr: Was über die Absage der Konzerte von Taylor Swift in Wien
bekannt ist
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht’s zum Angebot.
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar.
Möchtest Du mehr Meinungsmache auf Meinungsmonopol? Hilf uns mit einer kleinen Spende.
Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform.
iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.
Sag uns deine Meinung!