Was jetzt?
Warum sich so viele Menschen krankmelden wie nie zuvor
Im Durchschnitt fehlte jeder Versicherte in Deutschland im ersten
Halbjahr 2024 fast zehn Tage bei der Arbeit. So viel wie noch nie in den
ersten sechs Monaten eines Jahres. Bereits 2023 hatten die Krankenkassen
einen neuen Rekord gemeldet. Das liegt unter anderem an der aktuell
hohen Verbreitung von Coronaviren und Rhinoviren. Allerdings ist die
Zahl der Krankheitstage zu hoch, um sie allein mit der Viruslast zu
erklären. Ökonom Claus Michelsen sagt: Wären nicht so viele Menschen
ausgefallen, hätte die deutsche Wirtschaft im Jahr 2023 keine Rezession
erlebt. Carla Neuhaus vom ZEIT-Wirtschaftsressort hat unter anderem mit
ihm gesprochen, um herauszufinden, warum sich so viele Menschen
krankmelden und was Politik und Unternehmen dagegen tun können. Im
Podcast berichtet sie über ihre Recherche.
Gerade regnet es wieder Sternschnuppen. 30 bis 50 pro Stunde könnten es
in der Nacht vom 12. auf den 13. August sein, wenn das Wetter mitspielt.
Die sogenannten Perseiden sind ein Meteorstrom, also eine Häufung von
Sternschnuppen, die jedes Jahr um diese Zeit auf die Erde trifft. Das
liegt daran, dass die Erde bei ihrer Reise um die Sonne die Laufbahn des
Kometen 109P/Swift-Tuttle kreuzt. Und Swift-Tuttle hat im Laufe der
Jahrhunderte Teilchen verloren, die entlang der Bahn verteilt sind. Sie
bilden den Meteorstrom. Woher die Perseiden ihren Namen haben und wo sie
am besten zu sehen sind, erklärt David Rech vom ZEIT-ONLINE-Newsdesk im
Podcast.
Und sonst so? Debattieren Sie mit jemandem, der ganz anders denkt als
Sie!
Moderation und Produktion: Hannah Grünewald
Mitarbeit: Clara Löffler, Mathias Peer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Krankschreibung: Chef, bin heute krank!
Perseiden: Sternschnuppen-Regen im August
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht’s zum Angebot.
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar.
Möchtest Du mehr Meinungsmache auf Meinungsmonopol? Hilf uns mit einer kleinen Spende.
Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform.
iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.
Sag uns deine Meinung!