Was jetzt?
Wolodymyr Selenskyj hofft auf ein positives Signal in München
In München startet heute die 60. Münchner Sicherheitskonferenz. Auf dem
internationalen Treffen von Sicherheitspolitikern und Staatschefs wird
dieses Jahr unter anderem der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj
erwartet, der am Freitag zusätzlich von Bundeskanzler Olaf Scholz in
Berlin empfangen wird. Ein Streitpunkt ist, wie Europa im Hinblick auf
Russland verteidigungspolitisch auf eine mögliche Wiederwahl von Donald
Trump zum US-Präsidenten reagieren sollte. Welche Rolle der Konflikt mit
Russland im Vergleich zum Krieg im Gazastreifen gerade spielt und
welches Signal die Sicherheitskonferenz an die Ukraine senden könnte,
beantwortet Anna Sauerbrey, außenpolitische Koordinatorin der ZEIT.
Die AfD könnte ihren Einfluss auf kommunale Stadtsparkassen und Betriebe
in diesem Jahr vergrößern, denn mit bundesweiten Umfragen von rund 20
Prozent stehen ihre Chancen nicht schlecht, ihre Ergebnisse in den
anstehenden Kommunalwahlen zu verbessern. Wenn im Mai und Juni in neun
von 16 Bundesländern neue Stadtparlamente und Gemeinderäte gewählt
werden, stehen der rechtsextremen Partei auch Positionen in Aufsichts-
und Verwaltungsräten von kommunalen Unternehmen, wie etwa
Verkehrsverbünden, Stadtwerken und Sparkassen, zu. Die
AfD-Politikerinnen und -Politiker erhalten dort Zugriff auf interne
Informationen, zum Beispiel zur kritischen Infrastruktur bei der
Energieversorgung. Zacharias Zacharakis, Wirtschaftsredakteur von ZEIT
ONLINE, erklärt, welche Macht AfD-Politiker in den Gremien ausüben
können und womit die Partei dort bisher vor allem aufgefallen ist.
Und sonst so? Internationale Missverständnisse bei Emojis.
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Benjamin Probst und Matthias Peer
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik,
Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Alternative für Deutschland: Mein rechter, rechter Platz ist leer
Junge Menschen und Rechtsextremismus: Faschismus, aber trendy
Münchner Sicherheitskonferenz: Darum geht es bei der Münchner
Sicherheitskonferenz
Münchner Sicherheitskonferenz: Internationale Sicherheitspolitik
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht’s zum Angebot.
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar.
Möchtest Du mehr Meinungsmache auf Meinungsmonopol? Hilf uns mit einer kleinen Spende.
Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform.
iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.
Sag uns deine Meinung!